Hörgeräte & Hörsysteme
Die Hörsysteme der neusten Generation sind klein, leicht, bequem und nahezu unsichtbar. Sie verbessern die Hörfähigkeit, die Sprachverständlichkeit und den Hörkomfort massiv.
Welches Modell?
Verschiedene Bauformen
Die klobige Hörbrille ist definitiv passé – sie wurde durch viel raffiniertere und ästhetischere Bauformen abgelöst.
Welcher Hersteller?
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wir kennen das Sortiment der führenden Hersteller sowie deren Stärken und Schwächen. So treffen Sie garantiert die richtige Wahl.
1 oder 2 Hörgeräte?
Für optimalen Hörkomfort
Braucht es zwei Hörgeräte, auch wenn das Gehör nur einseitig eingeschränkt ist? Oder kann man sich diese Kosten sparen?
Wie teuer wird's?
Abrechnung mit der Versicherung
Ein Hörgerät stellt eine Investition dar. Wir erklären, was es kostet und was die Versicherung alles übernimmt.
Unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Bauformen für Hörgeräte unterscheiden. Auf der einen Seite gibt es die Hinter-dem-Ohr-Modelle (HdO), auf der anderen Seite gibt es die In-dem-Ohr-Modelle (IdO).
Wie der Name der unterschiedlichen Bauformen bereits verrät, werden die HdO-Hörgeräte hinter dem Ohr getragen, während die IdO-Hörgeräte im Ohr platziert sind. Nicht mehr zeitgemäss sind Hörbrillen, d.h. Hörgeräte, die am Brillengestell montiert sind.
Hinter-dem-Ohr (HdO)
HdO-Hörsysteme sind für jeden Grad von Hörminderung erhältlich. Der eingehende Schall wird durch ein kleines, dünnes Schläuchlein (engl.: thin tube), das fast unsichtbar ist, ins Ohr geleitet. Je nach Bedarf kommen auch Modelle mit dickeren Schläuchen in Frage. Die Farbe des diskret sichtbaren Teils des Hörgeräts können Sie passend zu Ihrer Haut- und Haarfarbe wählen, sodass das Hörgerät auf den ersten Blick kaum mehr sichtbar ist.
Geeignet für:
jede Art von Hörminderung

In-dem-Ohr (IdO)
IdO-Hörsysteme sind für leichte bis mittelschwere Hörminderungen erhältlich. Sie werden speziell für die Form Ihres Gehörgangs hergestellt – für ein optimales Verhältnis von Nutzen, Ästhetik und Tragekomfort. IdO-Hörsysteme sind in einer Vielzahl von Hauttönen erhältlich und somit sehr unauffällig. Die kleinsten IdO-Modelle, die sogenannten CIC-Geräte (Completely-In-Canal) verschwinden unsichtbar im Gehörkanal.
Geeignet für:
leichte bis mittlere Hörminderung

Welche Bauform am besten zu Ihnen passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören etwa der Grad Ihrer Hörminderung, Ihre Anforderungen an Ästhetik sowie Ihr Lebensstil (eher ruhig, eher durchschnittlich, eher aktiv). Ausserdem sind die verschiedenen Modelle unterschiedlich aufwändig im Unterhalt bzw. mehr oder weniger anfällig für Materialverschleiss.
Das Team des HörCenters Dietikon unterstützt Sie bei der Auswahl des geeigneten Modells. Lesen Sie im Folgenden noch mehr über die Fähigkeiten moderner Hörsysteme oder vereinbaren Sie jetzt gleich einen Beratungstermin.
Die führenden Hörgeräte-Hersteller
Hörsysteme sind in den vergangenen Jahren zu technologischen Wunderwerken avanciert. Und weil die führenden Hersteller weiter intensive Forschung betreiben, ist auch in Zukunft immer wieder mit Innovationen zu rechnen. Wir behalten für Sie den Überblick über die wachsende Palette an Funktionen und Modellen.
Für Sie als Konsumentin oder Konsument ist es kaum möglich, stetig auf dem neusten Stand der Entwicklung zu bleiben. Das müssen Sie auch nicht, denn wir vom HörCenter Dietikon nehmen Ihnen diese Arbeit ab. Wir wissen nicht nur Bescheid über die neusten Entwicklungen und Modelle, sondern kennen auch die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern. Konkret: Wir kennen aufgrund unserer langjährigen Erfahrung deren Stärken und deren Schwächen.
Da wir als unabhängiges Hörcenter an keinen Hersteller gebunden sind, wird bei uns auch kein Hörgeräte-Produzent bevorzugt behandelt. Sie erhalten deshalb garantiert das Hörgerät, das am besten auf Ihre Bedürfnisse passt, weil wir unvoreingenommen aus der ganzen Palette an rund 600 Geräten auswählen können und keine Verkaufsvorgaben zu erfüllen haben.
Achten Sie beim Preisvergleich zwischen den verschiedenen Akustikern deshalb unbedingt darauf, ob Sie auch für weniger Geld immer noch unvoreingenommen beraten werden.
Hörgeräte sind in den letzten Jahren zu technischen Wunderwerken geworden. Sie lassen sich auf verschiedene Umgebungssituationen anpassen und sogar mit dem Mobiltelefon verbinden.
Das Team vom HörCenter Dietikon findet mit Ihnen heraus, welche Funktionen Sie brauchen – und welchen Schnickschnack Sie sich sparen können.
Brauche ich 1 oder 2 Hörgeräte?
Eigentlich liegt es auf der Hand: Der Mensch hat zwei Ohren, und mit zwei Ohren hört man definitiv besser als nur mit einem. Trotzdem stellt sich oftmals die Frage – nicht zuletzt aus finanziellen Überlegungen –, ob es denn tatsächlich zwei Hörgeräte braucht.
Falls bei Ihnen eine beidseitige Hörminderung festgestellt wurde und Sie von Ihrem Ohrenarzt zwei Hörgeräte verordnet bekommen haben, ist die Antwort eindeutig: Ja, Sie brauchen zwingend zwei Hörgeräte. Das ist zum Beispiel bei altersbedingten oder durch langjährige berufliche Lärmbelastung verursachten Hörminderungen der Fall.
Falls bei Ihnen eine einseitige Hörminderung festgestellt wurde, wäre es naheliegend, mit nur einem einzigen Hörgerät Abhilfe zu verschaffen. Ein solches Vorgehen birgt aber das grosse Risiko, dass das nicht mit einem Hörgerät versorgte Ohr das Hören ebenfalls verlernt. Ähnlich wie bei unseren Muskeln muss nämlich aus unser Gehör trainiert werden. Verliert auch das anfänglich nicht von einer Hörminderung betroffene Ohr an Hörvermögen, ist der nachträgliche Einsatz eines Hörgeräts zwar immer noch möglich, aber langwieriger, da mit einem grossen Trainingsaufwand verbunden.
Hätten Sie gerne zwei gute Ohren oder nur eines? Was ist, wenn das Tram ausgerechnet von jener Seite auf Sie zukommt, auf der Sie kein Hörgerät tragen? Nur mit zwei gut funktionierenden Ohren kann unser Gehirn korrekt zuordnen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt.
Zwei gute Ohren hören besser als eines. Aber natürlich kosten zwei Hörgeräte mehr als eines. Sprechen Sie mit uns über Ihr Budget – wir finden mit Ihnen gemeinsam immer eine bezahlbare Lösung.
Was kostet eigentlich ein Hörgerät?
Wir sind ganz ehrlich und direkt: Ein Hörgerät kann teuer sein. Die laufenden technischen Innovationen treiben scheinbar auch die Preise in die Höhe. Doch können teure Geräte wirklich viel mehr als günstige Alternativen? Und was taugen Billigprodukte aus Fernost? Lesen Sie hier die Antworten.